Vereinsmeisterschaften KSV Härtsfeld 09.11.2024
Trainingszeiten
Galerien
Vereinsmeisterschaften KSV Härtsfeld 09.11.2024
Judotraining 07.11.2024
13. Fuchsiade 28.04.2024
5. Goldbergrandori 21.01.2024
Vereinsmeisterschaften des KSV Härtsfeld 11.11....
1. Elch-Cup 08.07.2023
12. Fuchsiade 07.05.2023
4. Goldbergrandori 22.01.2023
DAN Prüfung
Coronatime und Judo :)
3. Goldbergrandori 19.01.2020
Dan Prüfung 01.12.2019
W EM U12 19.10.2019
NW EM U12 06.10.2019
Bezirks EM U 12 22.09.2019
14. Rosensteinpokal 13./14.07.2019
NW EM U10 01.06.2019
Süddeutsche EM U15 19.05.2019
1. Virngrundturnier 18.05.2019
W EM U15 11.05.2019
Gürtelfarbenturnier 07.04.2019
NWEM U15 30.03.2019
11. Fuchsiade 24.03.2019
Gürtelprüfung Erwachsene 14.03.2019
Gürtelprüfung Kinder 14.03.2019
Steppipokal 09.02.2019
2. Goldbergrandori 20.01.2019
Nikolausturnier 02.12.2018
Kappelbergturnier 24.11.2018
Bärchenturnier 23.09.2018
Nach dem letzten Training 27.07.2018
Gürtelprüfung 19.07.2018
Steppi-Pokal 17.06.2018
10. Fuchsiade 22.04.2018
Gürtelfarbenturnier 11.03.2018
B EM U12 25.02.2018
1. Goldbergrandori 25.02.2018
Trainingsgemeinschaft 29.01.2018
Gruppenbild 05.01.2018
Gürtelprüfung 20.12.2017
Gürtelprüfung 07.12.2017
Nikolausturnier 02.12.2017
Training 10.11.2017
Gürtelprüfung 23.10.2017
Ostalb Wanderpokal 15.10.2017
NW EM U10 Schwieberdingen 08.10.2017
B EM U10 Lauffen
3. Bärchenturnier 30.09.2017
NW EM U15 24.09.2017
Kraftkreis 25.07.2017
Gürtelprüfung 08.12.2016
2. Bärchenturnier 06.11.2016
Sommerfest 22.07.2016
Gürtelprüfung 16.04.2016
Gürtelprüfung 15.12.2015
Neue Matten :) 17.11.2015
1. Bärchenturnier Augsburg 14.11.2015
3. Steppi Pokal 26. u. 27.09.2015
Grillfest 30.07.2015
Nikolausfeier 2013
Halloween 2013
Halloween12
Fuchsiade 2011
Gürtelprüfung 21.07.2011
2. Wemdinger Fuchsiade am 16.05.2010
Judotraining am 20.04.2010
Freundschaftswettkampf 21.03.2010 in Elchingen
Gürtelprüfung 19.01.2010
Gürtelprüfung 17.12.2009
Gürtelprüfungen am 26.11.2009
Gürtelprüfung weiß-gelb am 29.10.2009
Kindersportgala Aalen am 25.10.2009
Training am 24.10.2009 IG Judo Ostalb für Kinde...
Freundschaftswettkampf vom 01.03.2009
Gürtelprüfungen beim JST Riesbürg
Deutsche Einzelmeisterschaften, Bonn 2007
Judo Wanderpokal 2006
Lehrgang in Ellwangen 2006
Budo-Gala Ellwangen am 01.04.2006
Judo Meisterschaften am 23.10.2005
Wanderpokal am 22.01.2005
Judo Trainingsstunde
Senioren WM in Wien am 07.07.2004
Trainer
![Rico Gröber](/uploads/org/1800/0/1/team-judo-rico-groeber.jpg)
1. Dan
![Florian Fränzl](/uploads/org/1800/0/1/team-judo-florian-fraenzl.jpg)
![Christine Öttwös](/uploads/org/1800/0/1/team-judo-christine-oettwoes.jpg)
1. Kyu
![Günther Öttwös](/uploads/org/1800/0/1/team-judo-guenther-oettwoes.jpg)
3. Dan
Was ist Judo?
Judo ist trotz seines Kampfsport-Charakters auf zwei pädagogischen Grundsätzen aufgebaut:
- »Seiryoku Zenyo« (möglichst wirksamer Gebrauch der körperlichen und geistigen Kräfte)
- »Jita Kyoei« (Wohlergehen für alle durch gegenseitiges Helfen und Verstehen)
Regelmäßiges Judotraining erzieht zu Selbstvertrauen, Rücksichtnahme sowie schnellem Handeln und ist ein ideales Fitnesstraining! Die körperliche Auseinandersetzung mit dem Partner (nach strengen Regeln) formt Charakter und Persönlichkeit, fördert Konzentration und Wohlbefinden und dient der Erhaltung des seelischen Gleichgewichts. Judo bedeutet »lernen durch fühlen« oder »mit dem Körper begreifen«.
Der Judo-Sport basiert auf japanischer Kultur und Philosophie. Ein Judo-Prinzip heißt »Siegen durch Nachgeben«.
![Judo](/uploads/org/2400/0/1/judo-2000x800-2.jpg)
Kampfregeln
Kurze Erläuterung
Es wird zwischen 7 Gewichtsklassen unterschieden, von Extraleicht (<60kg) bis Schwer (>100kg). Beim Wettkampf beurteilt ein Kampfrichter die Aktionen, die von den beiden Judokas ausgeführt werden und verteilt Punkte. Je besser ein Wurf ausgeführt oder je länger ein Haltegriff angewandt wird, umso stärker wird gewertet.
Wertungen
Für die Wertung hat der Kampfrichter 4 mögliche Punktarten:
»Koka«, »Yuko«, »Waza-Ari« und »Ippon«.
Wird ein Wurf oder Griff mit Ippon bewertet, ist der Kampf sofort vorbei. Ebenso ist man sofort Sieger mit zwei Waza-Ari. Werden diese Wertungen nicht erzielt, ist der Kampf nach 5 Minuten vorbei (bei Frauen 4 Min.), und gewonnen hat der mit den meisten Punkten.
Es gelten folgende Wertungen:
- 1 Ippon beendet den Kampf sofort
- 1 Waza-Ari ist mehr wert als alle Yuko
- 1 Yuko ist mehr wert als alle Koka
- 1 Koka ist die kleinst-mögliche Wertung
Prüfungen & Grade
Ablauf einer Gürtelprüfung
Bei einer Gürtelprüfung, werden die gelernten Würfe, Falltechniken und Haltegriffe abgeprüft. Bei bestandener Prüfung erhält der Judoka eine neue Gürtelfarbe (u. U. auch eine Mischfarbe, wie orange-grün).
Gürtelfarben (Schüler- und Meistergrade)
Die Farbe des Gürtels bedeutet die Graduierung »Kyu« (9 Schülergrade) oder »Dan« (10 Meistergrade). Dabei ist der 9. Kyu der weiße Gürtel und der 1. Kyu der braune Gürtel. Während bei den Meistergraden der 1. bis 5. Dan ein schwarzer Gürtel und der 9. und 10. Dan der rote Gürtel ist. Die Annahme, der schwarze Gürtel sei die höchste zu erreichende Stufe ist somit nicht ganz richtig. Höher als der schwarze Gürtel ist der rot-weiße und der rote Gürtel. Doch dabei handelt es sich nur noch um so eine Art Ehrengürtel.
KYU: Die Farben der Schülergrade
DAN: Die Farben der Meistergrade
Historie
Geschichtlicher Hintergrund
Um das eigentliche Wesen einer Kampfsportart gegenüber anderen verstehen zu können sollte man über die wichtigsten entwicklungsgeschichtlichen Stationen informiert sein.
![Judo](/uploads/org/2400/0/1/judo-2000x800-3.jpg)